Stefan Schön zeichnet den Lebensweg dieses kantig-wuchtigen Theatergenies nach, dessen bissige Kommentare und giftigen Sotissen in den Theatern ebenso gefürchtet waren wie seine produzierten Überlängen der Schauspielabende.
Schlagwort: Brechthaus
Lesung: Jan-Eike Hornauer und „Verse aus einer anderen Welt“
Unterhaltsame Gedichte über den Irrsinn der Liebe, den Wahnsinn der Gesellschaft und Tollheiten aus dem Tierreich!
Internationaler Museumstag: Schauspielführung mit Erik Völker
In einer 45-minütigen Performance begleitet Erik Völker als Schauspieler fachkundig durchs Brechthaus und schlüpft in historischer Kulisse immer wieder in die Rolle des Bertolt Brecht.
Lesung: Brecht lesen und lachen
Vorgetragen werden herrliche Gedicht-Parodien u.a. von Eckhard Henscheid, Robert Gernhardt, Erich Kästner und vielen, vielen anderen. In einem kleinen musikalischen Wettbewerb dürfen die Gäste raten. Brechtige Preise zu gewinnen!
Matinee: Bertholt Brecht „So wie es ist, bleibt es nicht“
Das Duo Text will Töne kehrt mit „So wie es ist, bleibt es nicht“ noch einmal ins Brechthaus zurück.
Lesung: Bernhard Blöchl „Eine göttliche Jugend“
Lesung mit dem Münchner Schriftsteller und SZ-Journalisten Bernhard Blöchl zu seinem dritten Roman „Eine göttliche Jugend“.
Lesung: Susanne Stephan „Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur“
„Seele oder Petroleum?“ fragt Erwin Piscator 1928 in der Weltbühne: Welcher Faktor hat mehr Einfluss auf das Zeitgeschehen?
In ihrem Essayband „Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur“ geht Susanne Stephan am Beispiel ausgewählter Autorinnen und Autoren – von René Descartes über Bertolt Brecht bis Lutz Seiler – dieser Thematik nach.
Lesung: Dr. Uwe Wittstock „Marseille 1940“
Uwe Wittstock erzählt die Geschichte von den flüchtenden Protagonisten streng nach den historischen Tatsachen – nichts ist erfunden.
Lesung: Lyrik im Brechthaus: DAS GEDICHT #31 – Lesung mit Anton G. Leitner
Anton G. Leitner liest Gedichte von Poetinnen und Poeten aus 13 Nationen. Die Lesung wird von Siegfried Völlger moderiert.
Lesung: Lachen mit Bert Brecht
Parodie, Ironie, Fakes, Irrtümer: Ein „brechtiger“ Vormittag mit Kurt Idrizovic und den Brecht-Boys. Herrlich schräge Gedicht-Parodien von Eckhard Henscheid, Robert Gernhardt und Erich Kästner. „Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht“, „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin“, oder „Das beste an Augsburg ist der D-Zug nach München“. Kam das wirklich von Bert Brecht? Ein für allemal werden angebliche Brecht-Zitate als Fake enttarnt und aufs Abstellgleis geschickt!