Schlagwort: Diskussion

Afrikanische Wochen: Asylpolitischer Frühschoppen: Neue Heimat – neues Leben!

Afrikanische Wochen: Asylpolitischer Frühschoppen: Neue Heimat – neues Leben!

Vortrag und Gespräch: Afrikanische Migrationsgeschichten vom Ankommen und Gehen
Von der Flucht über das Ankommen bis zur gesellschaftlichen Teilhabe ist es ein weiter Weg. Die einzelnen Etappen können sehr ungleich erlebt werden.
Wir wollen einigen Afrikanischen Migrationsgeschichten aus Augsburg ein Gesicht und eine Stimme geben.

Afrikanische Wochen: X-Change – Vortrag und Diskussion

Afrikanische Wochen: X-Change – Vortrag und Diskussion

Vortrag und Diskussion – Interkulturelle Kompetenz: Fokus Afrika – Tauchen Sie ein in die Welt der interkulturellen Kompetenz bei einem exklusiven Event! Erfahren Sie in einem inspirierenden Vortrag von Yvonne Odhiambo, wann kulturelle Tabus gelten und wann nicht. Im Anschluss gibt es eine spannende Q&A-Session und angeregte Diskussionen.

Friedensfest 2024: Praying the Devil back to Hell | Filmdiskussion

Friedensfest 2024: Praying the Devil back to Hell | Filmdiskussion Friedensfest 2024 Augsburg

2003 stürzen Frauen den Diktator und erreichen das Ende des 13-jährigen Bürgerkriegs im westafrikanischen Liberia. Kreative gewaltfreie Aktionen, darunter die Androhung eines Sexstreiks, zeigen Wirkung. Begonnen hatten die Proteste zunächst unter christlichen Frauen, dann gelang der Brückenschlag zu muslimischen Frauen.

Gelebte Demokratie – Auch in den Betrieben? | Diskussion

Gelebte Demokratie – Auch in den Betrieben? | Diskussion Friedensfest 2024 Augsburg

»Hier endet der demokratische Sektor der Bundesrepublik Deutschland!« – Mit dieser Losung haben die Gewerkschaften 1952 das erste Betriebsverfassungsgesetz erkämpft. Seither ist viel geschehen. Doch leben wir heute Demokratie im Betrieb, am Arbeitsplatz? Funktionieren Mitbestimmung und Beteiligung der Beschäftigten? Wenn ja, wie sieht es in dieser Frage konkret aus? Welche Perspektiven der Weiterentwicklung zeichnen sich ab?

Friedensfest 2024: Demokratie und Religion – Ein Widerspruch? | Diskussion

Friedensfest 2024: Demokratie und Religion – Ein Widerspruch? | Diskussion Friedensfest 2024 Augsburg

Religion und Demokratie – passt das zusammen? Viele würden das wohl eher verneinen. Gelten doch die meisten verfassten Religionen als letzte Systeme einer Autokratie bzw. absoluten Monarchie. In der Geschichte Europas sah man in der Einheit von Thron und Altar eine über Jahrhunderte scheinbar unumstößliche Konstante. Dies änderte sich mit der Aufklärung und nach Revolutionen und Kriegen. Heute ist das Verhältnis von Glaubensgemeinschaften zum demokratischen Staat vielfältig und komplex. Zugleich ist die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit ein hohes Gut für Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen in Augsburg werden an diesem Abend miteinander ins Gespräch kommen. Sie werden demokratische Strukturen innerhalb ihrer Religionsgemeinschaften erläutern und ihr Verhältnis zum modernen Staat beleuchten.

Friedensfest 2024: Was bringt die Demokratie in Gefahr? | Diskussion

Friedensfest 2024: Was bringt die Demokratie in Gefahr? | Diskussion Friedensfest 2024 Augsburg

Die Demokratie wird in diesen Tagen aus verschiedenen Richtungen herausgefordert. Doch welche Grundlagen braucht es für eine gelingende Demokratie eigentlich? Und was bringt die Demokratie gerade jetzt in Gefahr?

Im Gespräch mit drei Expert*innen wollen wir diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen: Thomas Laschyk macht »Werbung für die Wahrheit « und kämpft gegen Desinformation. Yannik Haan sieht extremen Reichtum als Gefahr für die Demokratie und fordert »Enterbt uns doch endlich!«. Prof. Dr. Janine Linßer forscht im Bereich Radikalisierungsprävention und Einstellungen von Jugendlichen.

Friedensfest 2024: Wie egoistisch ist unsere Demokratie? | Diskussion

Friedensfest 2024: Wie egoistisch ist unsere Demokratie? | Diskussion Friedensfest 2024 Augsburg

Unser bisheriges Wirtschafts- und Wohlstandsmodell ist weder ökologisch noch weltweit möglich, so das Ergebnis der Studien »Grenzen des Wachstum« (1972) und »Earth for all« (2022) des Club of Rome. Wohlstand und Lebensqualität müssen ressourcenärmer und solidarischer ausfallen und gelebt werden. Demokratie und nachhaltige Entwicklung – geht das? Es muss.

Web-Reihe „Demokratie im Gespräch“: Soziale Medien und gesellschaftliche Spaltung

Web-Reihe „Demokratie im Gespräch“: Soziale Medien und gesellschaftliche Spaltung Augsburg Europa EU

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!

Web-Reihe „Demokratie im Gespräch“: Europas Weg zu digitalen Identitäten

Web-Reihe „Demokratie im Gespräch“: Europas Weg zu digitalen Identitäten Augsburg Europa EU

Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Peace Summer School Augsburg 2024

Peace Summer School Augsburg 2024

Öffentliche Abendveranstaltung Diskussionsrunde
Demokratie in der Krise! So lautet oftmals die Diagnose unserer Gesellschaft. Dabei wird für mehr Zusammenhalt appelliert und Konflikte sollten zugunsten von Einigkeit vermieden werden. Doch wie verhalten sich Konflikte und Demokratie eigentlich zueinander? Der Begriff „Konfliktokratie“ stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Demokratie und Konflikten.





Nach obenCookie Consent mit Real Cookie Banner