Dr. Michael Parak, ist Historiker und seit 2009 Geschäftsführer von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.. Er ist Experte u.a. in den Themenfeldern historisch-politische Bildung und Demokratiegeschichte und hat den Vorstand des Vereins bei der Erstellung des Konzeptpapiers „Demokratiestärkung in Ostdeutschland“ beraten.
Schlagwort: Gesellschaft
Solidarität, Empathie und Emanzipation – Ein Podiumsgespräch
Mit Blick auf Vorwürfe mangelnder Empathie und Solidarität, die sich seither deutlich verschärft haben und in ganz verschiedene Richtungen gehen, versprechen wir uns von einer Reflexion der beiden Begriffe Klärungen und Hilfestellungen in der inzwischen stark emotionalisierten öffentlichen Debatte.
Peace Summer School Augsburg 2024
Präsentation der Workshop-Ergebnisse und interaktive Zusammenführung
Demokratie in der Krise! So lautet oftmals die Diagnose unserer Gesellschaft. Dabei wird für mehr Zusammenhalt appelliert und Konflikte sollten zugunsten von Einigkeit vermieden werden. Doch wie verhalten sich Konflikte und Demokratie eigentlich zueinander? Der Begriff „Konfliktokratie“ stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Demokratie und Konflikten.
Peace Summer School Augsburg 2024
Vier ganztägig, parallel laufende Workshops
Demokratie in der Krise! So lautet oftmals die Diagnose unserer Gesellschaft. Dabei wird für mehr Zusammenhalt appelliert und Konflikte sollten zugunsten von Einigkeit vermieden werden. Doch wie verhalten sich Konflikte und Demokratie eigentlich zueinander? Der Begriff „Konfliktokratie“ stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Demokratie und Konflikten.
Peace Summer School Augsburg 2024
Öffentliche Abendveranstaltung Diskussionsrunde
Demokratie in der Krise! So lautet oftmals die Diagnose unserer Gesellschaft. Dabei wird für mehr Zusammenhalt appelliert und Konflikte sollten zugunsten von Einigkeit vermieden werden. Doch wie verhalten sich Konflikte und Demokratie eigentlich zueinander? Der Begriff „Konfliktokratie“ stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Demokratie und Konflikten.
Diskussionsrunde: Über Konflikt und Demokratie sprechen
Demokratie ist nicht nur das Debattieren im Plenarsaal. Um die Ausgestaltung des demokratischen Zusammenlebens wird in Medien und Kultur, zwischen Politischem und Alltäglichem, gerungen. Dieser anhaltende Prozess, das macht Demokratien widerstandsfähig – oder? Journalismus und Kabarett nehmen bei der Behandlung gesellschaft licher Zustände eine wichtige Rolle ein und prägen die öffentliche Debatte.
Vortrag: Die Sehnsucht der Deutschen nach Demokratie.
Von der Revolution von 1848/49 über die friedliche Revolution in der DDR 1989/90 bis zur Gegenwart
Best of Cinema! – Thelma & Louise
Mit seinem temporeichen Kult-Roadmovie THELMA & LOUISE, das 2024 im Rahmen der Best-of-Cinema-Filmreihe in brillantem 4K Ultra HD zurück auf die große Leinwand kommt, gelang es Erfolgsregisseur Ridley Scott („Blade Runner“), das Genre neu zu definieren. Bis heute gilt dieser feministische Befreiungsschlag als einer der besten und wichtigsten Filme der Neunzigerjahre und als Meilenstein der Kinogeschichte.
Best of Cinema! – Good bye, Lenin!
Fünf Jahre nach „Das Leben ist eine Baustelle“ präsentierte Wolfgang Becker mit GOOD BYE, LENIN! eine im wahrsten Sinne des Wortes deutsche Komödie, wie man sie noch nie gesehen hat. Gleichzeitig rasend komisch, hinreißend grotesk und unendlich bewegend, erzählt Wolfgang Becker auf ebenso eigenwillige wie unwiderstehliche Art eine andere Geschichte der gesamtdeutschen Historie – und lässt dabei nicht nur eine Nation, sondern vor allem eine Ostberliner Familie zusammenwachsen.
Vortrag: Kommunale Radikalisierungsprävention von der Wurzel her denken – mehr Demokratie(förderung) wagen
In der Veranstaltung werden aktuelle Erkenntnisse zu kommunalen Strategien in der Prävention von Radikalisierung vorgestellt und mit der Notwendigkeit der Förderung demokratischer Beteiligungsprozesse verknüpft.