A. Dvorak: Biblische Gesänge für Mezzosopran und Orgel
P. I. Tschaikovsky: Nussknackersuite für Oboe und Orgel aus dem Ballett „Der Nussknacker“
Orgelwerke von J. Seb. Bach u.a.
Schlagwort: Konzert
Konzert zum Mitmachen: Open Bluegrass Jam Session
Bluegrass Music zum Zuhören und Mitmachen – traditionelle amerikanische akustische Music mit Banjo, Mandoline, Gitarre, Fiddle, Dobro und Kontrabass.
Fever präsentiert: Candlelight-Konzert „Coldplay meets Ed Sheeran“
Es spielt das Streichquartett BPM – Beats per Munich, ein internationales Streicherensemble, das Streicherklang mit Beats kombiniert.
Fever präsentiert: Candlelight-Konzert „Tribut an Queen“
Es spielt das Streichquartett BPM – Beats per Munich, ein internationales Streicherensemble, das Streicherklang mit Beats kombiniert.
Fever präsentiert: Candlelight-Konzert „Queen meets ABBA“
Es spielt das Streichquartett BPM – Beats per Munich, ein internationales Streicherensemble, das Streicherklang mit Beats kombiniert.
Orchester Divertimento: Musical Memories
Das Orchester DIVERTIMENTO entführt die Besucherinnen und Besucher an diesem Abend wieder in die faszinierende Welt der Musicals. Im Programm sind Ausschnitte bekannter und weniger bekannter Musicals. Lassen Sie sich überraschen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Jürgen Scholz, der auch die meisten Lieder für dieses Konzert neu arrangiert.
Kammerphilharmonie-Sonderkonzert: Schubertiade
Aufgrund des herausragenden Erfolgs wiederholen wir unsere Schubertiade aus dem vergangenen März. Gemeinsam mit dem Pianisten Tobias Krampen singt die Sopranistin Alexandra Steiner von Wasser, Wellen, Sehnsucht…
un•er•hört-Konzert: Dies Natalis
Endlich wieder Advent! Zeit für Ruhe, Besinnung und Kitsch. Nicht bei uns! Hier feiern wir eine spannungsgeladene Adventsparty. Auf unserer Playlist: Henry Purcells barocke festliche, stürmische wie intime „Abdelazer Suite“, die von einer starken, machtbewussten, lustvollen, allerhand Männer ins Verderben stürzenden Königin erzählt.
un•er•hört Sonderkonzert: Lebenslinien
Wie hätte sich die europäische Musik ohne die „Kulturpolitik“ des Dritten Reichs entwickelt? Mit Hans Gál und Mieczysław Weinberg wollen wir uns näher mit zwei Komponisten beschäftigen, deren Fluchtgeschichte ihr Leben und künstlerisches Schaffen grundlegend geprägt hat
Leise Gleise – eine poesievolle Wort-Klang-Bild-Reise
Schmidts rhythmische Texte und Auszüge aus Reisegedichten von Rainer Maria Rilke verbinden sich mit Zugrattern und meditativen Gitarrenklängen.