Canned Heat ist zum ersten Mal zu Besuch bei Tollwood und fasziniert die Menge mit ihrer Liebe zum Blues. 50 Jahre und 40 Alben nach ihrer Gründung rocken sie wie am ersten Tag. Ob „On The Road Again“ oder „Let’s Work Together“, mit ihrer Musik beeindrucken sie ihr Publikum immer wieder.
Als eine der erfolgreichsten und langlebigsten Rockgruppen ist Status Quo aus der Musikszene nicht wegzudenken. Mit Cover-Songs wie „In The Army Now“ oder eigenen Liedern wie „Whatever You Want“, können sie alles rocken.
„Schifoan“ im Sommer? – Ja! Mit dem leidenschaftlich, lebensfrohen Musiker Wolfgang Ambros & die No. 1 vom Wienerwald werden am 30. Juni auf Tollwood frische Saiten aufgezogen. Bei „Die Blume aus dem Gemeindebau“ oder „Es lebe der Zentralfriedhof“ und weiteren Perlen aus fast fünf Jahrzehnten seines Schaffens mitsingen und im Austro-Pop schwelgen.
Als special Guest macht Claudia Koreck diesen Abend komplett. Leise, laut, intim, kraftvoll, humorvoll – dieses emotionale Wechselspiel ist es, was die Live-Performances der Sängerin, Texterin und Komponistin so unglaublich macht.
Lena hat den Eurovision Song Contest gewonnen, drei Alben sind mit Gold ausgezeichnet. Mit ihrer neuen Single „What I Want“ fokussiert sie sich auf die eigenen Bedürfnisse und das persönliche Glück. Lena verspricht: „Es gibt neue Songs, eine neue Show und so viele neue Gefühle dazu.“ Mit ihrer aktuellen Tour „Lena Live 2024“ kommt die ESC-Gewinnerin zum ersten Mal in die Tollwood Musik-Arena.
20 Jahre Großstadtcowboys! The BossHoss feiern Jubiläum und reiten am 26. Juni 2024 im vollen Galopp auf die Bühne der Tollwood Musik-Arena. In den Satteltaschen der glorreichen Sieben ist ihr einzigartiger Mix aus Country, Rock, Rockabilly, Neonblues und Pop-Appeal. Boss Burns (Gesang), Hoss Power (Gesang, Gitarre), Hank Williamson (Mundharmonika, Mandoline), Russ T. Rocket (Gitarre), Guss Brooks (Kontrabass), Frank Doe (Drums) und Ernesto Escobar de Tijuana (Percussion) stürmen seit zwei Jahrzehnten von Erfolg zu Erfolg. Live unterstützt werden die lässigen Country-Rocker von der brillanten Bläsersektion „The Tijuana Wonderbrass“. Als special Guest eröffnet die Rockband The Picturebooks diesen Abend. Jetzt Tickets sichern!
Nicht nur „Big in Japan“ sondern auch „Big auf Tollwood“. Die kultige Synthiepop-Band Alphaville spielt am 23. Juni 2024 im Rahmen ihrer „Symphonic Show“ das erste Mal in der Musik-Arena. Gemeinsam mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg werden Hits wie „Forever Young“ oder „Sounds Like a Melody“ rund um Marian Golds einzigartige Stimme von kraftvollen Klängen untermalt. Jetzt Tickets sichern!
Bilderbuch: Das ist Indie-Rock, Hip Hop, Art-Pop und alles dazwischen. Seit ihrer Gründung 2005 hat sich die Band aus Österreich bereits mehrfach neu erfunden und mit jedem Mal mehr Erfolg erzielt. Auf ihrer neuen EP „Softpower“ verbindet Bilderbuch gekonnt lässige Indie-Pop-Melodien mit psychedelischem Rock. Und mit der dazugehörigen Tour „Softpower Tour Part 1“ eröffnen die vier Musiker am 21. Juni 2024 das Tollwood Sommerfestival in der Musik-Arena. Als special Guest eröffnet Sängerin Kässy den Abend.
Die Eingängigkeit des Pop trifft auf coolen Bluegrass und Country, verbindet sich mit dem Instrumentarium des Folk und der Power des Classic Rock zu einem Sound zwischen Pub, Country-Club und Rocker-Kneipe.
Musik am Lagerfeuer im Pfarrgarten Klimmach – Hier trifft Musikkapelle auf Percussion, Songwritertum auf Interpretationen von Klassikern mit Trompetensoli und Akkustikgitarre.
Sie sind wieder in SMÜ – die Funkband „Mary Jane´s Soundgarden“ aus Wien! Die Stimme der Sängerin Tanja Peinsipp aka „Aunty“, die mit ihrer Bühnenpräsenz niemanden still sitzen lässt, umfasst eine Energie und Bandbreite, die man nur selten hören kann.. Das Ziel ihrer Show ist es, allen einen unvergesslichen Abend zu bereiten und gemeinsam zu feiern
Sandra Dell’Anna verzaubert mit ihrer kraftvollen Stimmfarbe und ihren apulischen Wurzeln, während La Ferrera und Collantes mit virtuosem Instrumentenspiel die Lyrik und Stimmung der Lieder unterstreichen. Gemeinsam schaffen sie faszinierende Klangwelten, die sich zwischen mediterranem Songwriting und experimenteller Instrumentierung bewegen.