Freie Meinungsbildung und unabhängige Medien sind Grundpfeiler demokratischer Wahlen. Der Vortrag beleuchtet, wie Fake News, soziale Netzwerke und Medienstrategien Wahlkämpfe prägen, und zeigt Einflussnahmen sowie Konsequenzen für Europa und die USA.
Schlagwort: Politik
Respekt! Film: Marija
Marija, eine junge Ukrainerin, verdient sich ihren Lebensunterhalt als Reinigungskraft in einem Hotel in Dortmund, träumt jedoch von einem eigenen Friseursalon. Dabei ist sie bereit, ihren Körper, ihre sozialen Beziehungen und zuletzt die eigenen Gefühle dem erklärten Ziel unterzuordnen.
Diskussion: Europe after work – Die EU und USA nach den Wahlen
Mit dem renommierten Journalisten und Experten der Süddeutschen Zeitung Matthias Kolb ordnen wir die Auswirkungen beider Wahlergebnisse in einem lockeren Austausch ein.
Online-Vortrag: vhs.wissen live – Kolonisierung und imperiale Politik
Vergleichen Sie die Kolonisierung Nordamerikas und Russlands im 17. und 18. Jahrhundert: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und imperiale Politik. Diskutiert von den Experten Prof. Michael Hochgeschwender (LMU München) und Prof. Jörg Baberowski (HU Berlin).
Vortrag: Demokratie – Warum wir Experten (nicht) vertrauen
vhs.wissen live
Expertise und Wissenschaft sind sowohl für die Gestaltung des privaten als auch des öffentlichen Lebens heute von größerer Bedeutung als je zuvor. Gleichzeitig wird Expertise und Wissenschaft vermehrt attackiert und verliert ihren Status als politisch neutrale Instanz.
Diskussion: Desinformation im europäischen Wahlkampf
Reale Gefahr oder mediales Schreckgespenst? Desinformation, KI-generierte Fotos, Dark Ads in sozialen Medien – Befürchtungen, demokratische Wahlen könnten durch digitale Technologien manipuliert werden, kommen inzwischen im Vorfeld nahezu jeder Wahl auf.
Diskussion: Mein Europa, ich rede mit!
Dieses Jahr findet die Europawahl statt. Wissen wir, wie wichtig diese Wahl ist? Wie funktioniert Europa? Wie werden die Entscheidungen getroffen und welche Rolle hat das Europäische Parlament? Wo können wir Europa bei uns in Bayern oder Diedorf sehen und spüren? Wie wirkt Europa auf unseren Alltag vor Ort?
Diskussion: Europe after work – Europa vor der Wahl
Mit der Augsburger Politologin Dr. Mechthild Roos diskutieren wir über die Bedeutung der Europawahlen, die Rolle des Parlaments und die Gefahren des zunehmenden Populismus auf europäischer Ebene. Nach einem Impuls und einer Fragerunde lassen wir die Veranstaltung bei einem Get-together ausklingen.
Europe Direct – die EU vor Ort!
Das städtische Europe Direct Zentrum im Rathaus präsentiert sich mit verschiedenen Aktionen. Informieren Sie sich bei uns über die Europäische Union und lernen Sie die Europaarbeit der Stadt Augsburg kennen. Es finden zwei separate Führungen um 10 Uhr und um 11 Uhr im Rahmen von Augsburg Open statt.
Seminar: Stellung beziehen gegen Stammtischparolen – Tipps für den Alltag
Wer für eine demokratische und tolerante Gesellschaft einstehen will, muss gegen Vorurteile, Hetze und Diskriminierung Stellung beziehen. Aber wie geht das? In diesem Seminar lernen Sie gegen diskriminierende Äußerungen Stellung zu beziehen und werden darin gestärkt, für ihre eigenen Werte einzustehen.