Neues vom Insektensterben
Prof. Dr. Jörg Müller, stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Schlagwort: Vortrag
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Der Luchs
Prof. Dr. Bernhard Malkmus, University of Oxford
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Wasserkraft in Brasilien
Maria Backhouse, Klimaresilienzzentrum Universität Augsburg
Der Lech im Klimawandel – Akteure und Strategien
Matthias Settele, Universität Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Landschaftspflege im Lebensraum Stadt – praktische Naturschutzarbeit in Augsburg, mit Exkursion LfU-Außenanlagen als geschützter Landschaftsbestandteil
Nicolas Liebig, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands der Stadt Augsburg
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Windenergie – Forschungsprojekt Antikollisionssystem an neuen Anlagen in Fuchstal
Stefan Kluth, LfU
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Naturschutzarbeit am Biodiversitätszentrum Rhön; Beispiele „Wildbienen in Dörfern“ und „Zukunft der lichten Wälder“
Antje Voll, LfU
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Wiesenbrütende Vögel und ihr Lebensraum – ein Musterbeispiel für die Herausforderungen im Naturschutz
Margarete Siering, LfU
Vortragsreihe der LfU: „Schutz der Natur: Erfolge, Konflikte, Perspektiven“
Alles Blühfläche oder was? Wirksame Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt
Laura Korbacher, Vroni Hierlmeier-Hackl, LfU
Das Projekt gArtenvielfalt – mehr Naturschutz in Privatgärten
Michaela Spindler, LfU
Workshop: Dengeln lernen mit dem Landschaftspflegeverband
Theoretisches Wissen und praktische Übungen unter Anleitung eines Biobauern.
Workshop: Sensen lernen mit dem Landschaftspflegeverband
Theoretisches Wissen und praktische Übungen unter Anleitung eines Biobauern.