Am 08.09. befindet sich Saturn in Erdnähe (1,294 Milliarden km). Auch sein größter Mond Titan (5150 km) ist zu sehen. Er hat einen komplexen inneren Aufbau. Auf ihm gibt es Eisvulkane, Sanddünen, Wassereis und gefrorene Kohlenwasserstoffe, Methanseen, hohe Bergrücken, Höhlensysteme, eine dichte Atmosphäre … Wenn es das Wetter erlaubt, beobachten wir Saturn und Titan mit dem 0,5 m-Spiegelteleskop der Sternwarte.
Schlagwort: Weltall
Online-Kurs: Der Mond bedeckt den Herrn der Ringe -Saturn
Am 21.08.2024 bedeckt der Mond von 05.35 bis 06.30 Uhr MESZ den Planeten Saturn. Saturn ist zu diesem Zeitpunkt 1,302 Milliarden km von der Erde entfernt. Raumsonden, aber auch Teleskope im Weltraum und auf der Erde, haben uns neue faszinierende und überraschende Erkenntnisse über den Planeten Saturn, seine Monde, Ringe und sein Magnetfeld übermittelt.
Online-Kurs: Wünschen am Himmel begegnen – Die Nacht der Sternschnuppen (Perseiden)
Jedes Jahr vom 17.07.-24.08., zwischen ca. 22.00-4.00 Uhr, ziehen Meteore ihre Leuchtspuren: die Perseiden. Die beste Zeit, möglichst viele der Meteore – Sternschnuppen – (bis zu 110 pro Stunde) zu erspähen, liegt um die Nacht vom 12. auf den 13. August. Der Meteorstrom der Perseiden stammt von Kometen 9P/Swift-Tuttle, der sich in Materiereste auflöst. Die Erde läuft um die Sonne periodisch durch den interplanetaren ‘Müll’. Wir wollen gemeinsam den Meteorschauer beobachten (auch online über eine All-Sky-Rundum-Kamera). Ein Vortrag führt Sie in die faszinierende Welt der Meteoriten, Meteore, Meteoroiden und Kometen ein.
Online-Kurs: Geheimnisvoller Zwergplanet: Ceres im Hauptgürtel
Um den 6./7.7.24 ist Ceres, der größte Zwergplanet (964 x 892 km Durchmesser) im Hauptgürtel der Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, am besten zu beobachten. Ceres benötigt ca. 4,6 Jahre um die Sonne. Ein Ceres-Tag dauert ca. 9,1 Stunden. Es gibt Jahreszeiten, Einschlagskrater, Eisvulkane, Erdrutsche, Salzablagerungen, Kohlenstoffverbindungen, Wassereis und einen Salzwasserozean ca. 40 km unter der Oberfläche, der das Fünffache des auf der Erde vorhandenen Wassers enthält. Was wissen wir über Ceres heute? Könnte es auf Ceres einfaches Leben geben? Welche Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten gibt es zwischen Ceres und anderen Zwergplaneten, z.B. Pluto oder Eris (im Kuiper-Gürtel)? Wenn es das Wetter erlaubt, wollen wir Ceres mit dem 0,5 m-Spiegelteleskop auffinden.
Online-Vortrag: Das ist ja zum Platzen -Leuchtgiganten am Himmel: Novae, Supernovae, Hypernovae
Bei einer Supernova nimmt die Leuchtkraft des Sterns millionen- bis milliardenfach zu. Eine Hypernova kann bis zu 100-mal mehr Energie freisetzen als eine Supernova und erzeugt einen Gammablitz (GBR). Es […]