blumenleere liest aus ihrem bei Rodneys Underground Press erschienenen Chapbook „der narr“. Dasselbe enthält drei Endlosschleifen – literarische Experimente (in der zweiten Person), bei denen die Lesenden nach jedem Abschnitt selbst entscheiden, wie es weitergeht, und die meist wieder zurück in sich münden. Veränderung durch Erkenntnisgewinn: eine Lernkurve.
Schlagwort: Brechthaus
Lesung: „Mein anfällig gewordenes Herz“ von Ulrike Schrimpf
Die Schriftstellerin Ulrike Schrimpf liest aus ihrem neuen Lyrikband „Mein anfällig gewordenes Herz“, mit Bildern von Axel Holst. Am Klavier Jens Wietschorke.
Leise Gleise – eine poesievolle Wort-Klang-Bild-Reise
Schmidts rhythmische Texte und Auszüge aus Reisegedichten von Rainer Maria Rilke verbinden sich mit Zugrattern und meditativen Gitarrenklängen.
Lesung: „Die wahre Geschichte vom Rotkäppchen“ von Asa Mohr
Asa Mohr ist Dipl. Pädagogin, Märchenerzählerin und seit kurzem Autorin. In dieser Lesung wird sie ihren Debütroman „Die wahre Geschichte vom Rotkäppchen“ präsentieren. Dieses Werk enthält viele wichtige Botschaften, die der Autorin am Herzen liegen, insbesondere die zentrale Botschaft: „Glaub an dich“.
Podiumsdiskussion im Brechthaus „Sagt nicht, dass ihr jüdisch seid, denn das ist gefährlich…“
„Sagt nicht, dass ihr jüdisch seid, denn das ist gefährlich…“ – Die Zeitschrift „Exil“ und ihre Herausgeberin Dr. Edita Koch – Podiumsdiskussion.
BRECHT UND KONSORTEN: Therese Giehse „Ich hab nichts zum sagen“
Stefan Schön liest aus dem Buch „Ich habe nichts zum sagen“ der Schriftstellerin Monika Sperr, das auf Interviews mit Therese Giehse beruht und ein Jahr vor Giehses Tod 1974 herauskam.
Konzert: LEISE GLEISE. Neue Musik und Spoken Word, Video und Sound
Neue Musik & Klassik trifft auf Spoken Word, Videoprojektion und Sound.
Schmidts moderne Sprechlyrik sowie Auszüge aus Rilke-Gedichten und anderen literarischen Texten zum Thema Reisen verbinden sich mit Zugrattern und Barcsays meditativem Gitarrenspiel – hinterlegt von Videoprojektionen von vorbeiziehenden Landschaften. Poesie en train!
Lesung: Thomas Klinger – Dichtung und Denken zu Zeiten der Spannung
Der Humanismus und die ethische Haltung der menschlichen Rationalität liegen dem Autor nahe. Wie kommen wir zusammen? Wie werden wir uns verstehen? Was ist das Leben? Und wie finden wir Glück?
Lesung: Elvira Lauscher und Jörg Neugebauer „Rilke zweistimmig – Elegien im Wechselgesang“
Elvira Lauscher und Jörg Neugebauer lesen Rilke sowie eigene Texte in der Lounge im Brechthaus in Augsburg.
Vortrag: „Petrarca – Humanist und König der Dichter“
Als einflussreicher Dichter der Literaturgeschichte war er gleichzeitig Philosoph, Diplomat und der Vater des Humanismus. Eine umfangreiche Präsentation bringt die Teilnehmenden auf eine Reise ins Italien des 14. Jahrhunderts.