Schlagwort: Stadtgeschichte

Ein Stadtrundgang: Lebens- und Wirkstätten jüdischer und politisch missliebiger Ärzte und Ärztinnen aus Augsburg in der NS-Zeit

Ein Stadtrundgang: Lebens- und Wirkstätten jüdischer und politisch missliebiger Ärzte und Ärztinnen aus Augsburg in der NS-Zeit Geschichte History Vortrag

In Kooperation mit dem Ärztlichen Kreisverband, dem Jüdischen Museum Augsburg, dem Institute for Ethics and History of Health in Society (Universität Augsburg) und der Erinnerungswerkstatt Augsburg Augsburg

Vortrag: Augsburg – eine über 2000-jährige Stadt

Vortrag: Augsburg – eine über 2000-jährige Stadt Geschichte History Vortrag

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte Augsburgs durch vier prägende Epochen: Von der Römerzeit über bischöfliche Herrschaft und die Blüte als Freie Reichsstadt bis zur napoleonischen Umgestaltung. Ein spannender Streifzug durch die Vergangenheit Bayerns drittgrößter Stadt!

Vortrag: Viel Süden im Norden. Renaissance in Augsburg

Vortrag: Viel Süden im Norden. Renaissance in Augsburg Vortrag Renaissance

Entdecken Sie wie Augsburg im 16. Jahrhundert zur pulsierenden Handels- und Kunstmetropole Europas wurde. Der Kunsthistoriker Dr. Guido Messling nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch den Glanz der Renaissance, von beeindruckender Architektur bis hin zu weltberühmten Künstlern wie Holbein und Burgkmair.

Vortrag: Viel Süden im Norden. Renaissance in Augsburg

Vortrag: Viel Süden im Norden. Renaissance in Augsburg Vortrag Renaissance

Entdecken Sie wie Augsburg im 16. Jahrhundert zur pulsierenden Handels- und Kunstmetropole Europas wurde. Der Kunsthistoriker Dr. Guido Messling nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch den Glanz der Renaissance, von beeindruckender Architektur bis hin zu weltberühmten Künstlern wie Holbein und Burgkmair.

Vortrag: Vom Himmel auf Erden – Augsburgs sakrale Deckenmalerei

Vortrag: Vom Himmel auf Erden – Augsburgs sakrale Deckenmalerei

Vortragsabend aus der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ – Augsburg war im 18. Jh. eines der großen Zentren der Deckenmalerei im Heiligen Römischen Reich. Eine Riege begabter Künstler mit Johann Georg Bergmüller an der Spitze schmückte in ganz Süddeutschland Profan und Sakralbauten mit herausragenden Zeugnissen ihres Könnens.

Rundfahrten für Tram-Nostalgiker im „Heidelberger“

Rundfahrten für Tram-Nostalgiker im „Heidelberger“

Ein Highlight für Augsburger und Augsburg-Besucher: Eine Rundfahrt mit unserem historischen Triebwagen Nr. 506. Den Spitznamen „Heidelberger“ trägt er wegen seiner Herkunft: Er stammt aus der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg. Damals war er für 18 Sitz- und 70 Stehplätze zugelassen. Seine Motoren erzielen eine Leistung von 60 kW (85 PS).





Nach obenCookie Consent mit Real Cookie Banner